Teewissen 

Die Legende vom Tee

Der Chinesischen Legende zufolge fing alles an einem Frühlingsabend des Jahres 2737 vor Christi Geburt an. An diesem besagten Abend kochte der chinesische Kaiser Shen Nung, „der Sohn des Himmels“ nach einer langen Reise gerade unter einem Baum Wasser ab, um seinen Durst zu löschen, als ein leichter Wind ein paar Blätter ins Wasser wehte. Das Wasser verfärbte sich hellgrün und ein angenehmer Duft stieg aus dem dampfenden Kessel auf. Der Kaiser probierte das Getränk, fand es köstlich und fühlte sich erfrischt und belebt von dieser fremdartigen Mischung. Der Baum war ein wilder Teebaum, und so wurde der Tee entdeckt.

Weisser Tee

Weißer Tee besteht aus den Blatt-Knospen der Kamelienpflanze, die auch für Schwarz- und Grüntee verwendet wird. Weißer Tee wird jedoch besonders schonend gepflückt und getrocknet, sodass fast kein Fermentationsprozess stattfindet. Dadurch entsteht sein extrem milder und sanfter Geschmack. Der hohe Gehalt an Polyphenolen wirkt als starkes Antioxidans und tragen enorm zur gesundheitsfördernden Wirkung des Weißen Tees bei. Er stärkt das Immunsystem, wirkt entzündungshemmend und verjüngend. Durch den hohen Anteil der Knospen hat weisser Tee einen hohen Koffeingehalt. Deswegen ist er das richtige Getränk für den Morgen und den Tag.

Gelber Tee

 Gelber Tee ist die mit Abstand seltenste Teesorte. Gelber Tee war lange Zeit nur dem chinesischen Kaiser vorbehalten und entsprechend wurde das Wissen um die Herstellung und Zubereitung weitestgehend geheim gehalten. Als Ausgangsmaterial dienen wie beim weißen Tee die jungen süßen Knospen der Teepflanze. Neben den Knospen werden auch noch junge Blätter mit verarbeitet. Da die Blätter leicht oxidiert werden, bietet der Tee eine große Tiefe und Komplexität an Aromen. Gelber Tee behält durch die schonende Oxidation alle gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe. Da er aus der Früjahrernte stammt, enthält er überdurchschnittlich viel Koffein, Theanin und Vitamine. Theanin hat eine entspannende und angstlösende Wirkung.

 

Grüner Tee

feine frischen und grasigen Geschmack. ischeNach dem Welken der frisch gepflückten Blätter verhindert ein kurzes Rösten (China) oder Dämpfen (Japan) die Oxidation der Teeblätter. So bleiben nahezu alle im frischen Blatt vorhandenen Wirkstoffe erhalten. Die Umwandlung der Inhalte in Aromastoffe ist unterbunden. Grüner Tee ist ein hervorragender Durstlöscher. Der wichtigste Inhaltsstoff des Tees ist das anregende Koffein. Der Koffeingehalt variiert je nach Sorte sehr deutlich. Der Geschmack hängt ab von der Herkunft und Verarbeitung. Grundsätzlich sind  Japanische Tees grasig und frisch. Bei chinesischen grünen Tees kommen die Röstaromen deutlich durch.

Oolong Tee

Oolong-Tee ist die Spezialität aus China und ist bei uns noch ein Geheimtipp. Seine Blätter sind der Oxidation nicht ganz so lange ausgesetzt wie beim Schwarztee und erzeugen somit ein einzigartiges Aroma. Er kann mehrmals aufgegossen werden, wobei jeder Aufguss einen charakteristischen Geschmack aufweist. Bei Oolong handelt es sich um einen koffeinhaltigen Tee mit einer stimulierenden Wirkung. Unter anderem regt er den Stoffwechsel an und wirkt somit unterstützend beim Abnehmen. Außerdem ist er reich an sekundären Pflanzenstoffen, sogenannten Polyphenolen, die antioxidativ und entzündungshemmend wirken und das Immunsystem stärken. Oolong ist zudem gut für die Blutgefäße sowie für Haut und Zähne

 

Roter oder Schwarzer Tee

Das was wir als schwarzen Tee kennen, wird in China als roter Tee bezeichnet. Es wird also nicht auf das Ausgangsmaterial, sondern die Farbe in der Tasse abgestellt. Wie alle Tees in China wird auch der schwarze Tee aus dem Urteestrauch “Camellia Sinensis” hergestellt. Chinesischer Schwarztee zeichnet sich durch seine milde Würze aus und ist im Vergleich zu anderen Schwarztees koffein- und gerbstoffärmer und dadurch der ideale Tee für den Abend.

Der Lapsang Souchong ist eine Spezialität unter den chinesischen Schwarztees und bezeichnet einen „Rauchtee“. Die fermentierten Blätter werden für die Herstellung in Bambuskörben über schwelendem Pinienholz geräuchert. So entsteht ein Tee mit einer sehr rauchigen Note, die diesem Chinesischen Schwarztee seinen besonderen Charakter verleiht.

 

PuErh Tee

 Pu-Erh-Tee ist ein weiterer chinesischer Tee, der hierzulande noch recht unbekannt ist. Er muss, ähnlich wie ein guter Wein, erst einen Reifeprozess durchmachen, bevor er seinen vollen Geschmack entfalten kann. Dieser lässt sich als erdig und intensiv bezeichnen, da auch sein Koffeingehalt beträchtlich ist. Ähnlich wie Oolong-Tee kann man Pu-Erh mehrmals aufgießen und erhält so verschiedene Geschmacksstufen. Auf die Gesundheit wirkt sich Pu-Erh positiv aus, indem er die Fettverbrennung unterstützt und den Cholesterinspiegel senkt. Daher wird er gerne zum Essen konsumiert. Da es sich um einen sehr starken Tee handelt, wird oft von übermäßigem Konsum abgeraten.

 

Tee und Teezeremonie

Wir haben für Sie aus der Vielfalt der Teesorten die besten der Welt ausgewählt. In unserer Teelounge können Sie unser gesamtes Angebot direkt verkosten, oder Ihre Auwahl für eine gemütliche und gesunde Tasse Tee mit nach Hause nehmen.

Der Tee und seine Zubereitung sind ein bedeutender Teil der chinesischen Kultur. Die Teezeremonie macht Sie mit Besonderheiten des Tees vertraut und bietet den perfekten Genuß in einer entspannenden Atmosphäre.

Samstags 14:00 h und nach Vereinbarung

Subscribe Our Newsletter.

Wenn Sie regelmäßig über Neuigkeiten aus der Welt der Tees informiert werden wollen, geben Sie uns bitte Ihre E-Mail Adresse an.

Inhaberin Jian Zou

Oststraße 89 ∙ 40210 Düsseldorf

Tel. +49 211 165 95 81

j.zou@china-health.de

www.china-health.de

 

Öffnungszeiten

Montag - Freitag 10:00 - 20:00 h

Samstag 10:00 - 15:00 h

 

Weitere Termine nach Vereinbarung

 

Inhaberin Jian Zou

Oststraße 89 ∙ 40210 Düsseldorf

Tel. +49 211 165 95 81

jzou@YinYang-Wellness.com ∙

www.YinYang-Wellness.com